ist ein Förderverein für das Prinzenhaus und den Plöner Schlossgarten.
Musik zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann mit dem Ensemble Hamburger Ratsmusik sowie einer Einführung mit Prof. Dr. Joachim Kremer (in Kooperation mit dem Verein Prinzenhaus zu Plön e. V.) Beginn 17 Uhr im Plöner Prinzenhaus.
Am Sonntag, 23. April und 24. September findet in Zusammenarbeit mit der Tourist Info Plön je eine Führung durch den Alten Apfelgarten um 15 Uhr statt. Infos folgen.
... informiert Sie gern die Vereinsvorsitzende Elisabeth Rübcke (Tel. 04522/9829). Oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Der Pomologe Meinolf Hammerschmidt vom Museum Alte Obstsorten in Winderatt/ Angeln wird von am Sonntag, 8. Oktober 11 Uhr bis 14.30 Uhr im Pavillon eine Apfelsorten-Bestimmung durchführen. Infos folgen.
Am Sonntag, 2. April ,2017 um 15 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Ort: Hotel Fegetasche an der B 76 in Plön. Es ist in diesem Jahr der Vorstand zu wählen. Verbunden ist die Versammlung mit einer Reiseimpression zu Schlössern an der Loire, vorgetragen von Ulrike Schröder.
Eine Anmeldung ist erforderlich (über Kontaktformular), das Kaffeegedeck kostet 5.95 Euro.
Sonntag, 17. September 2017 findet ab 15 Uhr unsere Teatime im Pavillon statt! Anmeldung ist erforderlich
Das Prinzenhaus gehört zu den wenigen deutschen Denkmalen von überregionaler Bedeutung, die sich mit einer eigenen Rose schmücken können.
Die Rose "Plöner Prinzenhaus" ist ein Neuzüchtung der berühmten französischen Rosenzüchter-Firma Meilland. Sie ist die Idealform einer weißen Beetrose mit vielen Verwendungsmöglichkeiten im Garten. Kennzeichen der Rose ist ihr guter, gleichmäßiger Wuchs, der sich paart mit großer Blütenfülle bis weit in den Herbst und einem angenehmen, leichten Duft. Blütengröße 6 - 8 cm.Wuchshöhe ca. 90 - 100 cm.
Sie wurde auf Veranlassung des Vereins am Tag des offenen Denkmals 2002 in Plön auf ihren Namen getauft. Taufpaten waren I.K.H. Marie-Cecile Herzogin von Oldenburg als Urenkelin der dem Prinzenhaus eng verbunden letzten deuteschen Kaiserin Auguste Viktoria und Klaus-Jürgen Strobel als Vizepräsident des Vereins Deutscher Rosenfreunde e.V. , dessen lanfjährige Schirmherrin einst die rosenliebende Kaiserin war.
Thilo von Donner fährt die ersten Rosen 2002 zur Taufe ( hiervon sind leider keine Bilder vorhanden)
Informationen zur Rose bei Fa. Blumen Schröder, Eutiner Str. 24, 24306 Plön
Tel: 04522-9985
Die Sommerfahrt führt in diesem Jahr in die sächsische Schweiz ins Umland von Pirna und Dresden.
Seit 2007 steht die Instandsetzung des historischen sogenannten Alten Apfelgartens im Plöner Schloßpark am Weg zur Prinzeninsel im Zentrum der Aktivitäten des Vereins.Das wunderschöne Gelände soll für die Öffentlichkeit wieder erlebbar sein.
Die Verbindung von denkmalgerechter Nutzung des naturgeschützten Gartendenkmals und lebendiger Historie soll durch den Aussichtspavillon geschaffen werden. In Anlehnung an ein Teehäuschen des dänischen Königs, der hier um 1840 seinen Privatgarten hatte,
Die Tagesfahrt am 21. Mai führt uns in diesem Jahr nach Bispingen zum Heidecastell Iserhatsche , sowie zum Greifvogelgehege dort in der Nähe.
Seit 2008 bieten wir für Interessierte die Möglichkeit einer Baum-Patenschaft an. Im Rahmen des Projektes wurden zum vorgefundenen Bestand noch über fünfzig junge Bäume historischer Sorten gepflanzt.Der Zuspruch ist so groß, daß z. Zt. fast alle Bäume vergeben sind. Es besteht die Möglichkeit, sich für eine Patenschaft vormerken zu lassen.